In diesem Artikel werden das Muster für die automatische Dateibenennung beschrieben und die gängigsten Dateiendungen aufgelistet.
Kameras legen Aufnahmen nach dem klassischen bzw. steinzeitlichen 8+3-Schema auf den Speicherkarten ab. Der eigentliche Name besteht aus acht Buchstaben und Ziffern, denen ein Punkt und die Dateiendung folgt. (Für die langfristige Lagerung und Archivierung sind diese Dateinamen allerdings eher weniger geeignet, weshalb viele Fotoverwaltungsprogramme Funktionen zur stapelweisen Umbenennung bieten und viele Programme für diese Aufgabe existieren.)
Die Endung (Suffix) steht für den Dateityp, in welchem Fotos, Videos, Audiokommentare und Zusatzinfos abgelegt werden. In einem separaten Artikel sind die wichtigsten Dateitypen erklärt.
.
Der 8stellige Dateiname besteht aus zwei Vierergruppen.
Die vordere Vierergruppe enthält ein drei- oder vierstelliges Kürzel für Digitalkamera (DSC = Digital Still Camera) oder für Bild (PICT, IMG oder nur P) und eventuell einem Kürzel für die Kameramarke (F = Fujifilm, N = Nikon). Ebenfalls können wie z.B. "D3S_0123" bei einer Nikon D3s. Die drei Buchstaben können in einigen Kameras auch selbst bestimmt werden. Bei dreistelligen Namen kommt ein Unterstrich vor.
Bei Dateinamen mit Unterstrich verrät die Platzierung, ob für die Fotodateien im "sRGB-"(Standard RGB) oder im "Adobe RGB"-Farbraum erstellt wurde.
Beispiel: "DSC_1234.JPG" für sRGB und "_DSC1234.JPEG" für Adobe RGB
Bei einigen Kameras können die Dateinamen wahlweise auch ein Datum darstellen wie z.B. "P5250123.JPG" In diesem Beispiel folgt auf das P die Monatszahl, dann der Tag und abschliessend die vierstellige Bildnummer.
Die zweite Vierergruppe steht für eine fortlaufende Bildnummer. Diese Bildnummer kann in der Kamera manuell zurückgesetzt werden. Es lässt sich auch festlegen, dass die Seriennummer stets beim Einlegen einer neu formatierten Speicherkarte von vorne beginnt.
.
Digitalfotos werden in einer bestimmten Ordnerstruktur abgelegt. Der oberste Ordner heisst DCIM (Digital Camera Images). In diesem Ordner werden weitere Ordner mit den Fotos abgelegt werden. Diese beginnen mit einer fortlaufenden dreistelligen Nummer ab der Nummer 100 bis 999.
Der zweite Teil des Namens steht in der Regel für die Kameramarke, manchmal auch für das Kameramodell wie z.B. "101EOS7D" (Canon EOS 7D) oder "101NCD3S" (Nikon Camera D3s)
Ein neuer Ordner wird spätestens dann angelegt, wenn der aktuelle 999 Fotos enthält.
Wird die Karte in einer anderen Kamera verwendet, wird meist ebenfalls ein neuer Ordner mit einer weiter führenden Nummer und dem Namen der Kameramarke erzeugt. Beispiel "101NIKON", "102_PANA", "103CANON, "104OLYMP" und "105_FUJI".
Alternativ können Kameras auch für jeden Tag einen neuen Ordner anlegen, der dann das Datum als Name enthält.
.
Videos werden von den meisten Kamera am gleichen Ort wie Fotos abgelegt und ebenso oder zumdest ähnlich benannt. Nur wenn das Videoaufnahmeformat AVCHD ist, wird für die Videos neben DCIM eine separate Verzeichnisstruktur (PRIVATE/AVCHD/BDMV/STREAM) angelegt, in der sich die Videostreams mit der Endung .MTS befinden. Die Nummerierung erfolgt dann unabhängig von jener der Fotos (und anderen Videodateien) im DCIM-Verzeichnis.